Die Methanolsynthese und Destillation

Die Entstehung des grünen Methanols

Die Methanolsynthese und Destillation

Die Enststehung des grüne Methanols

Die Methanolsynthese und Destillation

Die Enststehung des grüne Methanols

Die Herstellung grünen Methanols – dem Kraftstoff der Zukunft

Methanol ist als Fossiler Brennstoff schon bekannt und wird in verschiedensten Bereichen für verschiedenste Dinge verwendet. Es kann jedoch auf verschiedenste Art und Weisen gewonnen werden; manche Nachhaltig, andere nicht. Die grüne Methanol Synthese ist eine der neusten Methoden, um Methanol zu gewinnen und von allen die Nachhaltigste. Dabei wird, aus der Industrie abgeschiedenes CO2 verwendet um Methanol nachhaltig, emissionsfrei und umweltfreundlich zu gewinnen.

 

Datenquelle: Innovation Outlook : Renewable Methanol- IRENA 

Die Herstellung grünen Methanols – dem Kraftstoff der Zukunft

Datenquelle: Innovation Outlook : Renewable Methanol – IRENA

Methanol ist als Fossiler Brennstoff schon bekannt und wird in verschiedensten Bereichen für verschiedenste Dinge verwendet. Es kann jedoch auf verschiedenste Art und Weisen gewonnen werden; manche Nachhaltig, andere nicht. Die grüne Methanol Synthese ist eine der neusten Methoden, um Methanol zu gewinnen und von allen die Nachhaltigste. Dabei wird, aus der Industrie abgeschiedenes CO2 verwendet um Methanol nachhaltig, emissionsfrei und umweltfreundlich zu gewinnen.

Warum brauchen wir grünes Methanol?

Die globale Nachfrage für Methanol ist hoch und steigt mit zunehmenden CO2 Steuern, zunehmend verschmutzter Luft und immer ehrgeiziger werdenden Klimazielen. Bisher wird das meiste Methanol jedoch nicht nachhaltig gewonnen, obwohl es dafür bereits eine Lösung gibt. Die Lösung besteht aus 2 Schritten: Methanolsynthese aus recyceltem CO2 und anschließender Destillation.

Warum brauchen wir grünes Methanol?

Die globale Nachfrage für Methanol ist hoch und steigt mit zunehmenden CO2 Steuern, zunehmend verschmutzter Luft und immer ehrgeiziger werdenden Klimazielen. Bisher wird das meiste Methanol jedoch nicht nachhaltig gewonnen, obwohl es dafür bereits eine Lösung gibt. Die Lösung besteht aus 2 Schritten: Methanolsynthese aus recyceltem CO2 und anschließender Destillation.

Wie funktioniert die Methanolsynthese?

Zu Beginn benötigt man Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff (H2). Beide kann man Emissionsfrei (durch Elektrolyse mithilfe von CSP-PV-Hybrid Kraftwerken) oder gar emissionsverhindernd (durch CO2 Abscheidung) gewinnen. Die beiden Stoffe werden unter einem Druck von 40 Bar und bei einer Temperatur von 240°C verarbeitet. CO2 und H2 werden im richtigen Verhältnis gemischt, wobei das CO2 als variabler Strom auf den eigentlichen Wasserstoffstrom eingestellt wird. Die Temperatur des Gasstroms wird mit Hilfe von Wärmetauschern auf die optimale Betriebstemperatur des Methanolkatalysators (ca. 240°C) eingestellt. Das erhitzte Gas strömt im Festbettreaktor von oben nach unten durch Rohre, welche mit einem Katalysator gefüllt sind. Dieser Katalysator (Cu/ZnO/Al2O3) wurde für genau diesen Zweck entwickelt.

Abschließend wird das Rohmethanol, das hauptsächlich aus Methanol, Wasser und geringen Mengen an Nebenprodukten besteht, in einem Puffertank gelagert, der als Zufuhr für die Methanoldestillation dient, um die IMPCA-Spezifikationen (Methanolreinheit > 99,85 Gew.-%) zu erreichen. Die Reaktionswärme aus der exothermen CO2-Hydrierung wird zur Dampferzeugung genutzt, die intern zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs der Methanoldestillation verwendet wird. Das teilumgesetzte Synthesegas verlässt den Reaktor und wird in einem Gas/Gas-Wärmetauscher auf 80°C abgekühlt. Anschließend wird das Rohmethanol kondensiert und vom nicht umgesetzten Synthesegas abgetrennt, das über den Kreislaufgaskompressor in den Reaktor zurückgeführt wird.

Wie funktioniert die Methanolsynthese?

Zu Beginn benötigt man Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserstoff (H2). Beide kann man Emissionsfrei (durch Elektrolyse mithilfe von CSP-PV-Hybrid Kraftwerken) oder gar emissionsverhindernd (durch CO2 Abscheidung) gewinnen. Die beiden Stoffe werden unter einem Druck von 40 Bar und bei einer Temperatur von 240°C verarbeitet. CO2 und H2 werden im richtigen Verhältnis gemischt, wobei das CO2 als variabler Strom auf den eigentlichen Wasserstoffstrom eingestellt wird. Die Temperatur des Gasstroms wird mit Hilfe von Wärmetauschern auf die optimale Betriebstemperatur des Methanolkatalysators (ca. 240°C) eingestellt. Das erhitzte Gas strömt im Festbettreaktor von oben nach unten durch Rohre, welche mit einem Katalysator gefüllt sind. Dieser Katalysator (Cu/ZnO/Al2O3) wurde für genau diesen Zweck entwickelt.

Abschließend wird das Rohmethanol, das hauptsächlich aus Methanol, Wasser und geringen Mengen an Nebenprodukten besteht, in einem Puffertank gelagert, der als Zufuhr für die Methanoldestillation dient, um die IMPCA-Spezifikationen (Methanolreinheit > 99,85 Gew.-%) zu erreichen. Die Reaktionswärme aus der exothermen CO2-Hydrierung wird zur Dampferzeugung genutzt, die intern zur teilweisen Deckung des Wärmebedarfs der Methanoldestillation verwendet wird. Das teilumgesetzte Synthesegas verlässt den Reaktor und wird in einem Gas/Gas-Wärmetauscher auf 80°C abgekühlt. Anschließend wird das Rohmethanol kondensiert und vom nicht umgesetzten Synthesegas abgetrennt, das über den Kreislaufgaskompressor in den Reaktor zurückgeführt wird.